D2 Prüfungen am 10.7.2021

Am Samstag, den 10.7.2021 fanden zum Abschluss der freiwilligen Leistungsprüfungen für das
Schuljahr 2020/21 die D2 Prüfungen ( Silberne Abzeichen) in der Musikschule statt.
Felicitas Emehrer (Querflöte), Schülerin von Annemarie Bayerl und Timon
Knorr (Ternorhorn) Schüler von Christoph Müller traten erfolgreich zur D2 Prüfung an und freuten sich über das Lob der
Prüfungskommission und die wohlverdienten Urkunden und Anstecknadeln in Form
einer silbernen Stimmgabel.

Herzlichen Glückwunsch!

Bildtext: v.l.n.r. Christoph Müller, Timon Knorr, Felicitas Emehrer,
Annemarie Bayerl.

Musikschule Emertsham Junior I und II-Prüfungen

Erfolgreich Junior-I und II Prüfung abgelegt

Emertsham. Am 26.6.2021 legten 38 Musikschüler in der Musikschule erfolgreich die freiwillige Leistungsprüfung Junior I beziehungsweise Junior II ab. Während für die Teilnehmer der Junior I Prüfung ausschließlich eine praktische Prüfung in Form eines Vortrages von einem Stück aus dem Unterrichtsprogramm des jeweiligen Instruments notwendig ist, müssen die Junior II Prüflinge zwei Stücke spielen und zusätzlich eine Theorieprüfung zur Musiktheorie absolvieren. Darauf hatten die Kinder sich im Theoriekurs mit ihren Lehrkräften gut vorbereiten können. Wie Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl informiert, haben die Kinder allesamt mit sehr gutem Ergebnis bestanden. In diesem Jahr kamen die Prüflinge aus den Klassen von Helmut Jahn (Akkordeon), Ulrike Wiedmann-Feichtl (Violine), Leopold Gnedel (Klavier), Verena Meurers-Zeiser (Harfe), Rosina Rollfinke (Gitarre), Hans Schuster, Christoph Müller, Albert Galimzanov (alle Blasinstrumente) und Annemarie Bayerl (Flöte).

-hm 

Bildtext: Wegen der Coronapandemie wurden alle Gruppen mit Abständen einzeln abgelichtet und als Collage zusammengefasst.

Foto/Collage/Text: Marianne Herbst

D1 Leistungsprüfung am 26. 6. 2021

Musikschule Emertsham – D1-Leistungsprüfung

Emertsham. Letzte Woche starteten in der Musikschule Emertsham die freiwilligen Leistungsprüfungen (FLP) der bayerischen Sing und Musikschulen. Damit möchten die Musikschulen ihre Schüler zum musikalischen Leistungsnachweis motivieren. Die Schüler können dabei ihre musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die Prüfungen haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und sind unabhängig davon, wie alt Musikschüler sind, welches Instrument sie spielen und auf welchem musikalischen Leistungsniveau sie sich gerade befinden. Die einzelnen Prüfungsstufen bauen auf der Grundlage eines allgemeinen Regelwerks auf, das für alle bayerischen Musikschulen gilt. Dem D1-Leistungsnachweis stellten sich Florian Hunker (Tenorhorn), Sina Jell (Trompete), Maxim Janzen (Gitarre), Hannah Ehgartner, Maria Heiß und Amelie Kagerer (alle Violine). Alle haben, wie Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl berichtet, die Prüfung mit Bravour bestanden und ihre Abzeichen und Urkunden dafür erhalten.

Zudem, informiert die Musikschulleiterin, bietet die Musikschule Emertsham weiterhin Schnupperstunden für Interessierte an. Anmeldung unter 08622/227 oder info@musikschule-emertsham.de.

Bildtext: Die D1-Prüflinge mit ihren Lehrkräften. Von links: Hannah Ehgartner, Amelie Kagerer, Lehrkraft für Gitarre Rosina Rollfinke, Maxim Janzen, Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl und zuständig für Violine, Maria Heiß, Sina Jell, Lehrkraft für Blasinstrumente Christoph Müller und Florian Hunker.

Text: Marianne Herbst

D1 Leistungsprüfung am 26. 6. 2021

Musikschule Emertsham – D1-Leistungsprüfung

Emertsham. Letzte Woche starteten in der Musikschule Emertsham die freiwilligen Leistungsprüfungen (FLP) der bayerischen Sing und Musikschulen. Damit möchten die Musikschulen ihre Schüler zum musikalischen Leistungsnachweis motivieren. Die Schüler können dabei ihre musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die Prüfungen haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und sind unabhängig davon, wie alt Musikschüler sind, welches Instrument sie spielen und auf welchem musikalischen Leistungsniveau sie sich gerade befinden. Die einzelnen Prüfungsstufen bauen auf der Grundlage eines allgemeinen Regelwerks auf, das für alle bayerischen Musikschulen gilt. Dem D1-Leistungsnachweis stellten sich Florian Hunker (Tenorhorn), Sina Jell (Trompete), Maxim Janzen (Gitarre), Hannah Ehgartner, Maria Heiß und Amelie Kagerer (alle Violine). Alle haben, wie Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl berichtet, die Prüfung mit Bravour bestanden und ihre Abzeichen und Urkunden dafür erhalten.

Zudem, informiert die Musikschulleiterin, bietet die Musikschule Emertsham weiterhin Schnupperstunden für Interessierte an. Anmeldung unter 08622/227 oder info@musikschule-emertsham.de

Bildtext: Die D1-Prüflinge mit ihren Lehrkräften. Von links: Hannah Ehgartner, Amelie Kagerer, Lehrkraft für Gitarre Rosina Rollfinke, Maxim Janzen, Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl und zuständig für Violine, Maria Heiß, Sina Jell, Lehrkraft für Blasinstrumente Christoph Müller und Florian Hunker.

Text: Marianne Herbst

Jahreshauptversammlung am 16. 10. 2020

Christoph Rollfinke geht in Ruhestand – Beirätin Anita Vorsamer wird verabschiedet – Ausblick positiv

Peterskirchen/Emertsham. Nur knapp 20 Mitglieder und Lehrkräfte der Sing- und Musikschule Emertsham fanden sich zur Versammlung im Bürgersaal des Gasthauses "Kirchenwirt" ein. So hatte man auch keine Schwierigkeiten sich corona-konform mit genügend Abstand zu verteilen. In aller Kürze berichtete Vorsitzender Benno Huber über den Jahresablauf mit mehreren Vorstandssitzungen, der Haushaltsplanung, dem Musikschulbetrieb und der Büroorganisation. Er dankte besonders Peter Berndl-maier für die finanzielle Verwaltung, Claudia Schima für die Protokollarbeit und den Sekretärinnen Carina Namberger und Christina Lerch für die organisatorische Verwaltungsarbeit.

Die kommunale Förderquote liege noch weit über 20 Prozent, freute sich der Vorsitzende. Die Mitgliederzahl liegt unverändert bei 198. Dank der moderaten Gebührenanhebung in 2018 und 2019 sowie der Anhebung der Gehälter der Musikschullehrer blieb am Ende ein Plus übrig. Das bestätigte auch Finanzchef Peter Berndlmaier in seinem Kassenbericht. Weiter schwierig sei aber die Raumsituation im Dorfgemeinschaftshaus, bemängelte Vorsitzender Huber. Die Nutzung der Küche und der Räumlichkeiten in Tacherting brächten etwas Entlastung.

Der musikalische Bericht der Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl zeigte einmal mehr das umfangreiche Engagement der Musikschule vor Ort und im Landkreis in den unterschiedlichsten Veranstaltungsformen auf. Bis zum Jahresende 2019 konnten rund 125 Veranstaltungen mit rund 1700 Mitwirkenden und 12500 Besuchern durchgeführt werden. Wiedmann-Feichtl nannte neben den Hausmusiknachmittagen die Chor- und Orchesterkonzerte, die Konzertreise nach Lindau, zahlreiche Veranstaltungen im Jazz-, Rock-, Pop- und Folkloresektor, aber auch den volksmusikalischen Bereich. Hier sei vor allen das 22. Volksmusikseminar mit Annemarie Bayerl hervorzuheben. Dazu bereicherten verschiedene Ensembles musikalisch verschiedenste Veranstaltungen. Durch die Kooperationen mit den Grundschulen Kienberg-Peterskirchen, Seeon, Engelsberg, Taufkirchen, Tacherting und Schnaitsee sind die Bläser- und Flötenklassen sowie die Chöre bei den Schulveranstaltungen mit eingebunden.

Zudem pflege man eine gute Zusammenarbeit mit den Musikschulen im Landkreis und der Euregio, hob Wiedmann-Feichtl hervor. Sehr erfolgreich waren auch zahlreiche freiwillige Leistungsüberprüfungen. Coronabedingt mussten ab März viele traditionelle Veranstaltungen abgesagt werden, bedauerte die Musikschulleiterin. Der Musikschulunterricht wurde danach hauptsächlich digital durchgeführt.

Ab Mitte Mai konnte langsam der Präsenzunterricht wieder aufgenommen werden, so Wiedmann-Feichtl. Nachdem in Emertsham das Gasthaus "Bes’nwirt" seine Pforten geschlossen hatte, begab man sich auf die Suche nach einem größeren Raum für kleine Vorspiele. Nach Absprache mit der Gemeinde Kienberg darf nun deren Bürgersaal genutzt werden. Voraussetzung sei die Einhaltung der allgemeinen Hygienestandards. Mit einem Dank an alle Beteiligten, die der Musikschule immer hilfreich zur Seite stehen, schloss die Musikschulleiterin ihren Bericht.

Einen besonderen Stellenwert nahm die Verabschiedung von Christoph Rollfinke aus dem Dienst der Musikschule in die Rente ein. Dazu hielt Rosina Rollfinke – ebenfalls Lehrerin an der Musikschule – eine detailreiche, humorige und teilweise emotional anrührende Rede zum Werdegang ihres Vaters als Musiklehrer und zu seinem Wirken an der Musikschule. Die anwesenden Mitglieder bedankten sich für die Verdienste Christoph Rollfinkes um die Musikschule mit minutenlangem Applaus.

Ebenso herzlich und überschwänglich richtete sich der Dank an Anita Vorsamer, die als Schulleiterin und Beiratsmitglied lange Jahre für die Musikschule tätig war. Sie hatte als erste Schulleiterin zusammen mit der Musikschulleiterin Wiedmann-Feichtl den Bläserklassenunterricht an der Kienberger Schule eingeführt. Für die Musikschule standen die Türen der Grundschule immer weit offen, und es hat sich daraus eine erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt, die bis heute andauert.

Die Versammlung endete mit einem besorgten Ausblick des Vorstandes und der musikalischen Leiterin auf die nächsten Monate mit möglicherweise ansteigenden Corona-Infektionszahlen. Alle Beteiligten würden aber so wie bisher mit viel Flexibilität, Fantasie und Durchhaltevermögen alles tun, um den Musikschulbetrieb in gewohnter Weise durchführen zu können.

Bildtext: 

Bei der Jahrshauptversammlung der Musikschule Emertsham verabschiedeten Vorsitzender Benno Huber (links) und Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl (Zweite von rechts) den langjährigen Musiklehrer Christoph Rollfinke und die Beirätin und ehemalige Rektorin der Grundschule Kienberg-Peterskirchen, Anita Vorsamer

Bild und Text: Marianne Herbst

D1 Prüfungen Schuljahr 2019/20

Zum Schuljahresende legten neun Schüler*innen der Lehrkräfte Annemarie Bayerl, Rosina Rollfinke, Helmut Jahn, Christoph Müller und Leopold Gnedel der Musikschule Emertsham erfolgreich die D1 Prüfung der freiwilligen Leistungsprüfungen des Verbandes der bayerischen Sing und Musikschulen ab. Als Belohnung gab es eine Urkunde und eine Anstecknadel aus Bronze. Herzlichen Glückwunsch!

V.l.n.r. 1. Reihe: Antonia Grundner, Eva Salzeder, Sophia Maier, Anna Burghardt
V.l.n.r. 2. Reihe: Antonia Schima, Veronika Hilger, Xaver Wanker, Hannes Kehr, Peter Auer

D2 Prüfung am 27.6.2020

Am 27.6.2020 startete die Musikschule Emertsham mit ihren freiwilligen Leistungsüberprüfungen D2.

Die Prüfung absolvierten (oben v.l.n.r.) Elisabeth Heiß, Maria Zeltsperger, Patrick Blaschke, Quirin Niedersteiner, sowie (unten v.l.n.r) Mona Schunck, Viktoria Freutsmiedl und Melanie Mühlhofer.

Alle sind Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Ulrike Wiedmann-Feichtl

Herzlichen Glückwunsch an alle Kandiatinnen und Kandidaten.

 

Junior 1 und Junior 2 – Prüfungen

Am 27.6.2020, am 4.7.2020 und am 11.7.2020 fanden in der Musikschule Emertsham die diesjährigen Junior 1 und Junior 2 Prüfungen der freiwilligen Leistungsprüfungen des Verbandes der bayerischen Sing und Musikschulen statt.  
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Lehrkräften Helmut Jahn (Akkordeon) Rosina Rollfinke (Gitarre) Leopold Gnedel (Klavier), Christoph Müller, Hans Schuster (Blechbläser), Helmut Patermann (Ziach) und Ulrike Wiedmann- Feichtl (Violine) freuten sich über die wohlverdienten Urkunden und Sticker. Herzlichen Glückwunsch!

Bildtext: Die Kandidatinnen und Kandidaten

1. Reihe oben (v.l.n.r.): Josef Hogger, Paul Stettner, Moritz Gries, Zoë Kloss, Korbinian Grill, Eva Harrecker
2. Reihe: Janis Roth, Fabian Otter, Annalucia Maier, Kilian Hogger, Severin Waldherr
3. Reihe: Arthur Meissner, Selina Axt, Theresa Unterforsthuber, 
4. Reihe: Franziska Kufner, Korbinian Fiedler, Michael Maier, Jonas Kern
5. Reihe: Paul Pfaffenzeller, Emilia Götzberger, Leoni Mair, Angelina Isac, Jana Wetsch

Musikschulen erhalten Sparkassen-Spende 30. Juni 2020

Mit 50.000 Euro unterstützt die Kreissparkasse Traunstein-Trostberg die sechs Musikschulen im Landkreis Traunstein.

Beim offiziellen Übergabetermin verwies Vorstandsvorsitzender Roger Pawellek auf den wertvollen Beitrag zur kulturellen Vielfalt, der von den Musikschulen geleistet wird. Rund 4.200 junge Künstler werden von den einheimischen Musikschulen betreut, die Sparkasse-Spende wurde dementsprechend auf die Schülerzahlen aufgeteilt. Hocherfreut wa-ren die Musikschulleiter, dass die Sparkasse bereits das vierte Jahr in Folge die gleiche Summe spendet. Die Zuwendung hat unmittelbare Auswirkung, dass die Elternbeiträge erschwinglich sind und somit breite Bevölkerungsschichten in den Genuss musikalischer Erziehung kommen. Corona war auch für die Musikschulen eine Herausforderung, die aber von allen Musikschulen sehr gut gemeistert werden konnte. 

 

„Akkordeontag“ mit internationalem Flair 22.3.2020

Emertshamer Musikschüler begeisterten mit Initiator Helmut Jahn

Emertsham.  Beim „Akkordeontag“ der Sing- und Musikschule Emertsham begeisterte kürzlich Musiklehrer Helmut Jahn wieder mit seinen Schülern, welche diesmal insbesondere mit Folklorestücken aus diversen Ländern für internationales Flair sorgten.

Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 43 Schüler im Alter zwischen 6 und 75 Jahren. Alleine oder zusammen mit ihrem Lehrer Helmut Jahn, mit Mitschülern oder Geschwistern spielten sie vor einem kleinen Publikum, manche zum ersten Mal. Aus Emertsham, Tacherting, Kienberg, Nunbichl, Schnaitsee, Taufkirchen, Feichten, Halsbach, Engelsberg, Obing, Pittenhart, Höslwang, Traunreut und Gstadt am Chiemsee kamen die Teilnehmer und Zuhörer zur Musikschule Emertsham.
Der Akkordeontag, welcher bereits zum 31. Mal veranstaltet wurde, ist zu einem festen Bestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender der Musikschule Emertsham geworden. Für die Schüler ist es wichtig, eine Motivation und ein Ansporn, das Gelernte auch einmal vor Publikum vorzutragen. Zugleich können sich Interessenten über das Akkordeon und den Unterricht in Emertsham informieren und vom hohen Leistungsstandard der Musikschule überzeugen. In den vier Vorspielblöcken wurde ein unterhaltsames und bunt gemischtes musikalisches Programm geboten. Einen begeisterten Eindruck hinterließen insbesondere die interessanten gemischten Besetzungen. Ob mit Posaune, Oboe, Klavier, Violine, Gitarre, Bouzouki, Harfe, Percussion oder Schlagzeug – die klanglichen Möglichkeiten des Akkordeons im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten wurden hierbei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit Liedern aus Schweden, Finnland, Griechenland und 

Nordamerika zauberten einige Gesangssolisten in Begleitung von Helmut Jahn am Akkordeon internationales Flair in den Vortragssaal der Musikschule Emertsham. Aber auch Modernes und Klassik gab es zu hören, vor allem von den Fortgeschrittenen.
Einige Schüler wurden von Helmut Jahn auch wieder für ein besonderes Jubiläum mit einem Present geehrt: Beatrix Eglinger aus Gstadt am Chiemsee, Carina Gmaindl aus Emertsham und Luca Gaßner aus Schweinberg musizieren bereits 10 Jahre am Akkordeon. Christiane Specht aus Obing bekam für ihr 20jähriges Engagement beim Akkordeontag eine Urkunde und die silberne Ehrennadel des Deutschen Harmonika-Verbandes. 
Die Jubilare und alle Vortragenden wurden vom Publikum mit begeistertem Applaus belohnt. Bereits am Sonntag den 22. März folgt dann um 14.00 Uhr in der Aula der Grundschule Obing ein „Akkordeon-Vorspiel“ unter Mitwirkung des Akkordeonorchesters III und II mit einem bunt gemischten Programm (Eintritt frei! / Spenden erbeten!).

 

Bildtext: Helmut Jahn (vorne links) begeisterte wieder mit seinen Schülern beim 31. Akkordeontag in  der Sing- und Musikschule Emertsham und freut sich schon auf das „Akkordeon-Vorspiel“ am Sonntag den 22. März um 14.00 Uhr in der Aula der Grundschule Obing. (Foto: Ch.S.)