Faschings-Hausmusiknachmittag am 22.2.2025

Fasching in der Musikschule Emertsham

Beim Faschings-Hausmusiknachmittag der Musikschule Emertsham am Samstag, den 22. 2. 2025, war nicht nur die Musik, sondern auch die Stimmung kunterbunt! Schülerinnen und Schüler der Lehrkräfte Leopold Gnedel, Helmut Jahn und Ulrike Wiedmann-Feichtl begeisterten mit lustigen und musikalischen Beiträgen – von wilden Piraten auf Akkordeons über zauberhafte Hexen mit Geigen bis hin zu mutigen Feuerwehrleuten am Klavier, Sängerinnen und Sängern und anderen Kreativen. Ein Nachmittag voller Musik, Spaß und kunterbunter Kostüme – so macht Fasching richtig Laune!

Bildtext: Faschings-Hausmusiknachmittag der Musikschule Emertsham

Bild: Musikschule Emertsham

Adventskonzert am 13.12.2024

Adventskonzert der Musikschule Emertsham: Ein musikalisches und besinnliches Erlebnis

Emertsham. Die Musikschule Emertsham lud am vergangenen Freitagabend zum Adventskonzert in die Pfarrkirche St. Vitus ein, das die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer berührte.

Pfarrer Brüderl führte nicht nur mit einfühlsamen Worten durch das Programm, sondern trug auch das tiefsinnige Gedicht Es gibt koa Noacht vor. Seine Darbietung zog die Zuhörer in den Bann und passte perfekt zur vorweihnachtlichen Atmosphäre. Besonders bewegend war die von ihm erzählte Geschichte Wer den Sohn nimmt, bekommt alles, die die Anwesenden zum Nachdenken anregte und die wahre Bedeutung der Adventszeit in den Mittelpunkt rückte.

Den musikalischen Auftakt des Abends gestalteten der Kinderchor der Musikschule und die Singklasse aus Schnaitsee unter der Leitung von Leopold Gnedel mit Da Winta kommt und Tausend Sterne sind ein Dom von Siegfried Köhler. Die jungen Sängerinnen und Sänger überzeugten mit klaren Stimmen und einem berührenden Vortrag.

Die Geigenchaoten unter der Leitung von Ulrike Wiedmann-Feichtl setzten mit einer adventlichen Weise und Weihnachtlicher Ruf von Franz Biebl festliche Akzente. Mit viel Freude und Präzision brachten sie die Stücke zum Strahlen.

Ein besonderes Highlight war das Hackbrettduo mit Emilia Oberleitner und Lena Warislohner von Annemarie Bayerl Ihr Spiel des Schäferlieds aus der Ukraine und eines klassischen Menuetts entführte das Publikum in eine musikalische Traumwelt.

Die Harfenklänge, vorgetragen von Teresa Bredl, Julia Rannetsberger, Maria Wegel und der Lehrerin Alexandra Scheufler, brachten eine besondere Stimmung in die Kirche. Mit traditionellen Stücken wie Es wird scho glei dumpa und Leise rieselt der Schnee schufen sie Momente voller Ruhe und Schönheit.

Das Emertshamer Geigenensemble von Ulrike Wiedmann-Feichtl beeindruckte mit barocken Werken wie Andante cantabile von Antonio Vivaldi und Pastorale von Felice Giardini. Die harmonische Darbietung mit Gabi Munz am Klavier füllte den Raum mit feierlicher Klangpracht.

Das Flötentrio von Annemarie Bayerl, bestehend aus Tina Ramm, Sarah Kebinger und Stella Rebholz, präsentierte mit der Weihnachtshymne von F. Mendelssohn-Bartholdy und dem Minuet aus Concerto Nr. 4 von J.C. Schickhardt eine gelungene Mischung aus Anmut und Lebendigkeit.

Für moderne und traditionelle Klänge sorgte das Gitarrenduo Antonia Schima und Rosina Rollfinke. Sie spielten das ruhige Andante in G-Dur von Vivaldi und das moderne Werk Fair Inishmore von Maria Linnemann mit beeindruckender Harmonie.

Das Akkordeonduo Korbinian Grill und Helmut Jahn begeisterte das Publikum mit dem beschwingten Rittner-Menuett von Florian Pallhuber und Heissa Buama von Karl Edelmann, die Fröhlichkeit und Leichtigkeit in den Abend brachten.

Mit Lux Aeterna von Otto M. Schwarz setzte das gemischte Bläserensemble unter Christoph Müller einen imposanten musikalischen Schlusspunkt.

Den Abschluss des Programms bildete der gemeinsam gesungene Andachtsjodler, der die festliche Atmosphäre noch einmal unterstrich.

Pfarrer Brüderl freute sich über die voll besetzte Kirche und bedankte sich herzlich bei der Musikschule Emertsham und ihren Lehrkräften. Er äußerte den Wunsch, eine so volle Kirche auch bei den Gottesdiensten zu erleben. Dieses Konzert hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, innezuhalten und die Adventszeit bewusst zu erleben.

Die Ensembles der Musikschule dürfen stolz auf ihre Leistung sein. Sie haben nicht nur für ein stimmungsvolles Konzert gesorgt, sondern auch das Publikum mit auf eine Reise durch die Vielfalt der Musik genommen.

Die Musikschule Emertsham wünscht alle frohe Weihnachten!

Sommerkonzert der Musikschule Emertsham am 20.7.2024

Emertsham – Mit einem fulminanten Sommerkonzert verabschiedeten sich die Ensembles der Musikschule Emertsham am 20. 7. 2024 in die Sommerferien. Den Auftakt machte das Jugendbläserensemble unter Christoph Müller, das mit lateinamerikanischen Hits wie „Mas Que Nada“ und „Besame Mucho“ das Publikum verzauberte.

Die Bläserklasse der 4. Klasse der Grundschule Kienberg-Peterskirchen beeindruckte unter der Leitung von Annemarie Bayerl und Christoph Müller mit „March Along“ und „Pippi Langstrumpf“ und einem fetzigen Czardas und brachten zu Gehör, was sie in zwei Jahren Bläserklasse gelernt hatten.

Die Flötenklassen der Grundschulen Kienberg/Peterskirchen und Taufkirchen, geleitet von Daniela Küfner, erfreuten mit Kinderliedern. Die neu gegründete „Streicherklasse und ihre Freunde“, unter Ulrike Wiedmann-Feichtl und Monika Gaggia, feierte mit Werken von Suzuki und Blackwell einen erfolgreichen ersten Auftritt.

Der Kinderchor der Musikschule unter der Leitung von Leopold Gnedel, verstärkt durch die Singklassen aus Tacherting und Schnaitsee, sang begeistert „Sim-Sala-Sing“ und das „Lied vom Sommer“. Die Geigenchaoten, unterstützt von Gabi Munz am Klavier und den Hoggers am Kontrabass und an der Ziach, brachten mit bayrischer Volksmusik Schwung in den Postwirt.

Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl verlieh anschließend Urkunden an die D1-Kandidaten. Nach der spritzigen Pauseneinlage der Tanzmäuse des TSV Peterskirchen unter der Leitung von Evi Grill, Anna und Antonia Stadler, trommelte der Schlagzeuger Tim Ramm in den zweiten Teil des Nachmittags.

Eine Premiere war der Auftritt eines Ensembles mit Emilia Oberleitner und Lena Warislohner am Hackbrett und Lina Rieder und Melanie Singer an der Querflöte. Zusammen mit Ihrer Lehrerin Annemarie Bayerl musizierten sie sehr gekonnt zwei poppige Stücke.

Sarah Kebinger, Tina Ramm und Stella Rebholz an Blockflöten und Querflöte spielten mit Ihrer Lehrerin Annemarie Bayerl an der Bassblockflöte in ausgezeichnetem Zusammenspiel und sehr guter Intonation einen Tanz aus der Renaissance und beeindruckten durch eine Interpretation des bekannten Hits Mama Mia.

Auch die jugendlichen Musikanten des „Akkordeonorchester II“ musizierten mit viel Spaß unter der bewährten Leitung von Helmut Jahn ihre Stücke „Old Fellows“, „This land is your land“ und verbreiteten mit dem „Sommer-Party-Fox“ und dem „Sunshine-Beat“ ein Happy Summerfeeling.

Die Zumbamädels des TSV Peterskirchen unter der Leitung von Carina Namberger und Melanie Ruhland bereiteten mit ihrer fetzigen Darbietung den Übergang zur Rock/Pop-Abteilung vor. Die Musikschulband K.A.R.L. unter der Leitung von Rosina Rollfinke rockte mit „Johnny B Goode“ und „School’s Out“.

Das neue Jazzensemble unter der Leitung von Rosina Rollfinke begeisterte mit zweistimmigem Gesang und Gitarrenklängen. Den Abschluss bildete Antonia Stadler und Christoph Müller mit Songs von Britney Spears und Wir sind Helden und der Band Berge.

Ein besonderer Dank gebührt dem Elternbeirat, Beirat der Musikschule Emertsham und den Kuchenbäcker/innen für die hervorragende Bewirtung. Mit viel Witz und Charme führten Rosina Rollfinke und Monika Gaggia durch das Programm.

Die Musikschule Emertsham wünscht allen schöne Ferien!

Musikschultag – Tag der offenen Tür – 15.6.2024

Musikschultag in Emertsham: Ein Tag voller Musik und Begeisterung

Am Samstag, den 15. Juni 2024, herrschte reges Treiben in der Musikschule Emertsham.

Der Tag begann mit einem Tag der offenen Tür, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften ihre Instrumente vorstellten. Besucher hatten die Gelegenheit, verschiedene Instrumente auszuprobieren und sich über die vielfältigen Angebote der Musikschule zu informieren. Ob Trommeln, Zupfen, Blasen oder Streichen – für jeden war etwas dabei. Der Elternbeirat sorgte mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste.

Am Nachmittag lud die Musikschule zum Frühjahrskonzert im Postwirt ein. Die Veranstaltung wurde von den Singklassen und dem Kinderchor unter der Leitung von Leopold Gnedel eröffnet, die mit dem Kinderlied „Und bei uns wird es wieder schön“ das Motto des Konzerts festlegten.

Besondere Begeisterung riefen die Gitarrenzwerge hervor, die eine zweistimmige, virtuose Spielerei über den Akkord A-Moll, basierend auf einem israelischen Volkslied, sowie eine Bearbeitung des Liedes „Katzen brauchen furchtbar viel Musik“ von Rosina Rollfinke darboten.

Das Harfenduo Maria und Katharina Wegl, vorbereitet von Alexandra Scheufler, verzauberte das Publikum mit dem „Flamenco del Norte“. Unter der Leitung von Annemarie Bayerl beeindruckte das Veehharfen-Ensemble mit einem englischen Tanz und zwei modernen Kompositionen. Die feinen Saitenklänge und das harmonische Zusammenspiel fesselten die Zuhörer.

Das Emertshamer Geigenensemble, geleitet von Ulrike Wiedmann-Feichtl, nahm das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch Filmmusik und Musicals, darunter „My Favorite Things“ und „He’s a Pirate“.

Das „Akkordeonorchester II“ unter Helmut Jahn präsentierte ein abwechslungsreiches Programm. Nach einer abenteuerlichen musikalischen Reise auf dem Yukon-River spielten die jungen Musiker die traditionelle Polka „Musizierstunde“ und den schwungvollen „Sunshine Beat“.

Das Jugendensemble unter der Leitung von Christoph Müller begeisterte mit „Beatles For Five“, einem mitreißenden Medley bekannter Beatles-Melodien wie „Help!“, „All You Need Is Love“ und „Yesterday“.

Den krönenden Abschluss des Frühjahrskonzerts bildeten Christoph Müller (Gitarre) und Antonia Stadler (Gesang) als Duo C&A mit erfrischend neuen Akustik-Versionen von „Sweet Dreams“ von Eurythmics und „Skyfall“ von Adele. Ihre Interpretation von „Heiligsten der Welt“ von der Kombo „Berge“ ließ die Zeit stillstehen.

Durch das kurzweilige und unterhaltsame Programm führten die Moderatorinnen Monika Gaggia und Rosina Rollfinke. Der verdiente Applaus der Zuhörer rundete diesen gelungenen Musikschultag ab.

Junior 1 und Junior 2 Prüfungsvorspiele in der Musikschule Emertsham am 11.5.2024

Am Samstag, den 11. 5. 2024 traten 39 Kandidatinnen und Kandidaten zu ihren Junior 1 und Junior 2 Prüfungsvorspielen an. Die Palette der Instrumente reichte von Akkordeon, Blockflöte, Geige, Gitarre, Hackbrett, Klarinette, Klavier, Querflöte bis zum Saxofon.

Die Lehrkräfte Annemarie Bayerl, Albert Galinzanov, Leopold Gnedel, Helmut Jahn, Daniela Küfner, Rosina Rollfinke und Ulrike Wiedmann-Feichtl freuen sich über die gelungenen Leistungen ihrer Schützlinge.

Mit Freude nahm die Musikschülerinnen und Musikschüler ihre Urkunden und Aufkleber von der Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl entgegen.

Bildtext: Junior 1 und Junior 2 Kandidaten mit ihren Lehrkräften Albert Galimzanov, Leopold Gnedel, Helmut Jahn, Daniela Küfner und Ulrike Wiedmann-Feichtl

Junior 1 und Junior 2 Prüfungsvorspiele am 11.5.2024 Teil 1

Am Samstag, den 11. 5. 2024 traten 39 Kandidatinnen und Kandidaten zu ihren Junior 1 und Junior 2 Prüfungsvorspielen an. Die Palette der Instrumente reichte von Akkordeon, Blockflöte, Geige, Gitarre, Hackbrett, Klarinette, Klavier, Querflöte bis zum Saxofon. 

 

Am Samstag, den 11. 5. 2024 traten 39 Kandidatinnen und Kandidaten zu ihren Junior 1 und Junior 2 Prüfungsvorspielen an. Die Palette der Instrumente reichte von Akkordeon, Blockflöte, Geige, Gitarre, Hackbrett, Klarinette, Klavier, Querflöte bis zum Saxofon. 

Die Lehrkräfte Annemarie Bayerl, Albert Galinzanov, Leopold Gnedel, Helmut Jahn, Daniela Küfner, Rosina Rollfinke und Ulrike Wiedmann-Feichtl freuten sich über die gelungenen Leistungen ihrer Schützlinge.

Mit Freude nahmen die Musikschülerinnen und Musikschüler Ihre Urkunden und Aufkleber von der Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl entgegen.

 

Bildtext:  Junior 1 und Junior 2 Kandidaten mit ihren Lehrkräften Albert Galimzanov, Leopold Gnedel, Helmut Jahn, Daniela Küfner und Ulrike Wiedmann-Feichtl

 

Vorspiel der Geigenchaoten im Kreisaltenheim Trostberg am 26. 4. 2024

Musikalische Klänge erfüllen das Kreisaltenheim Trostberg

Trostberg, 26. April 2024 – Der Klang von Polka, Rag, Marsch, u.a. zog am vergangenen Freitag durch die drei Stockwerke des Kreisaltenheims in Trostberg.

 Die „Geigenchaoten“, ein Ensemble der Musikschule Emertsham, ließen mit ihren melodischen Darbietungen die Herzen der Bewohnerinnen und Bewohner höherschlagen und sorgten für einen guten Start ins sonnige Wochenende.

Unter der Leitung von Ulrike Wiedmann-Feichtl musizierten Eva Berndlmaier, Laura Windmaier, Hanna Jetzelsperger, Josef Hogger, Tina Windmaier, Karin Yelboga an der Violine, unterstützt durch Kilian Hogger an der Ziach und Gabi Munz am Klavier.

Danke an Frau Croce vom Kreisaltenheim, die das Ensemble zu den jeweiligen Spielorten in den drei Stockwerken geleitet hat.

Pop im Pub

Emertsham – Die Musikschule Emertsham lädt zu einem neuen Konzertformat ein. Unter dem Titel “Pop im Pub“ führen aktuelle und ehemalige SchülerInnen durch den Abend. Am 24.2.24 um 17:00 Uhr, wird im Music Pub in Peterskirchen handgemachte Popmusik aufgeführt.

Wenn man sich entscheidet ein Instrument zu lernen ist es immer ein besonderer Anreiz, sich vorzustellen, wie die Leute im Radio oder auf den großen Streamingplattformen zu klingen, nur hat man allein in seinem Zimmerchen selten ein Streichorchester oder einen Chor mit dem man gemeinsam dieses großen Arrangements spielen könnte.

Die Lösung ist, sich zu überlegen, wie man allein oder in einer kleinen Gruppe diese Werke bearbeiten kann damit sie trotzdem „Etwas hermacht“. Diese Art des Arrangements könnte man Handgemachte Popmusik nennen. „Wir gestalten es dieses Mal ein bisschen anders.“ so Rosina Rollfinke, Gitarrenlehrerin der Musikschule. „Die SchülerInnen haben teilweise in Eigenarbeit und teilweise innerhalb der Gruppenstunden der Musikschule ein komplettes Programm erarbeitet und haben nun die Möglichkeit sich innerhalb dieses Rahmens auszuprobieren“ Zu hören gibt es alles was gefällt, von bekannten großen Klassikern bis hin zu besonderen Zuckerln, – Hauptsache es passt unter den Deckmantel der Popmusik und ist – natürlich – Handgemacht!

Akkordeontag 2024 am 3.2.2024

Akkordeontag mit internationaler Folklore

Emertshamer Musikschüler überzeugten mit Vielseitigkeit

Emertsham.  Beim kürzlich stattgefundenen Akkordeontag der Sing- und Musikschule Emertsham boten die Schüler von Musiklehrer Helmut Jahn wieder ein vielseitiges Programm mit internationalem Flair.
 

Es beteiligten sich in diesem Jahr insgesamt 22 Schüler im Alter zwischen sechs und 79 Jahren. Alleine oder zusammen mit ihrem Lehrer Helmut Jahn, spielten sie vor einem kleinen Publikum, manche zum ersten Mal. Aus Emertsham, Tacherting, Schnaitsee, Taufkirchen, Halsbach, Engelsberg, Obing, Amerang, Tinning, Altenmarkt, Traunreut, Gstadt am Chiemsee und Trostberg kamen die Teilnehmer und Zuhörer zur Musikschule Emertsham.
Der Akkordeontag, welcher bereits zum 34. Mal veranstaltet wurde, ist zu einem festen Bestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender der Musikschule Emertsham geworden. Für die Schüler ist es wichtig, eine Motivation und ein Ansporn, das Gelernte auch einmal vor Publikum vorzutragen. Zugleich können sich Interessenten über das Akkordeon und den Unterricht in Emertsham informieren und vom hohen Leistungsstandard der Musikschule überzeugen. Die Schüler, welche erst vor kurzem mit dem Unterricht begonnen hatten, zeigten erstaunlich gute Leistungen und sicheres Auftreten. Einige Schüler trugen auch mutig und selbstbewußt manche Stücke auswendig vor. In den vier Vorspielblöcken wurde ein unterhaltsames und bunt gemischtes musikalisches Programm geboten. Einen begeisterten Eindruck hinterließen insbesondere die interessanten Darbietungen mit internationalem Gesang bei Folklorestücken aus Finnland, Griechenland oder Russland.
Aber auch diverse Titel aus anderen Ländern und Erdteilen wie Österreich, Schweiz, Ungarn, Spanien, sowie aus Süd- und Nordamerika verbreiteten internationales Flair. Aus dem Bereich der heimischen Volksmusik und der volkstümlichen Unterhaltungsmusik wurden diverse Ländler, Polkas, Märsche und Walzer schwungvoll musiziert. Modernes und Klassik gab es ebenfalls zu hören, vor allem von den Fortgeschrittenen. Trotz 34 Akkordeontag-Jahren gibt es immer wieder auch Premierenstücke, die zum erstenmal aufgeführt wurden. So begeisterte eine Interpretation von Richard Claydermanns berühmter „Ballade pour Adeline“ ebenso, wie auch die bekannte Fassung von Hubert von Goiserns „Hiatamadl“, oder aber auch die Titelmelodie aus dem Hollywood-Klassiker „Fluch der Karibik“.
Viel Abwechslung also, die den Teilnehmern genau so viel Spaß wie den Zuhörern machte. Am Schluß jeder Vorspielgruppe bedankte sich Helmut Jahn für das besondere Engagement aller Akteure. Einen Rekord stellte Helmut Jahn bei den Schülerehrungen fest, da gleich fünf Spieler bereits zehn Jahre im Akkordeonunterricht sind. Anton Stettner aus Obing, Korbinian Grill aus Taufkirchen, Jonas Eberl aus Halsbach, Anna Traunthaler aus Schnaitsee und Marianne Reiter aus Emertsham wurden für ihr langjähriges Engagement mit Blumen und Präsenten geehrt.

Bildtext:

Akkordeonlehrer Helmut Jahn (hinten rechts) zeigte sich wieder erfreut über die Spielfreude seiner Akkordeonschüler beim 34. Akkordeontag der Sing- und Musikschule Emertsham. Im Bild die Vorspielgruppe A mit (vorne von links) Tobias Heiß (Schnaitsee), die Geschwister Emma, Ida und Paul Stettner (Obing), sowie (hinten von links) Anton Stettner (Obing), Anneliese Putz (Engelsberg) und Korbinian Grill (Taufkirchen).

Foto: Christiane Specht